Brennende „Fackel von Solferino“ beleuchtet Engagement im DRK
Halle (Saale) beteiligt sich an bundesweiter Aktion
Halle (Saale), 31. März – Seit vergangenen Freitag leuchtet die „Fackel von Solferino“ in Sachsen-Anhalt. Das DRK Sachsen-Anhalt trägt bei einer bundesweiten Aktion das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ durch das Bundesland. Heute war es in Halle (Saale) unterwegs, und auch morgen wird es über verschiedene Stationen in der Saalestadt weitergetragen.
Axel Aschenbrenner, verantwortlich für Aus- und Fortbildung Erste Hilfe im DRK-Kreisverband Sangerhausen e. V., hat die Fackel heute in Halle (Saale) an Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler des Betriebsteils Freiwilligendienste des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. übergeben, um auf die Vielfalt der DRK-Arbeit zu verweisen und die Bedeutung des Ehrenamtes hervorzuheben.
So haben Ehrenamtliche des Betriebsteils Freiwilligendienste des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. in Halle (Saale) die Behörden in den vergangenen knapp zwei Jahren bei der Bekämpfung des Corona-Virus unterstützt – und tun es auch weiterhin. Die halleschen Freiwilligen sind beispielsweise an mobilen Corona-Schnelltest-Stationen im Einsatz, unterstützen bei 2G-, 3G-Kontrollen beim HFC und anderen sportlichen oder kulturellen Veranstaltungen.
„Das Licht, das heute hier leuchtet, ist für uns auch ein Symbol für die zahlreichen Menschen, die sich im DRK Sachsen-Anhalt im Ehrenamt engagieren“, sagte Katja Fischer bei der Übergabe der Fackel. Die Betriebsteilleiterin Freiwilligendienste betonte zudem, „wie wichtig künftig eine noch bessere Förderung von Freiwilligendiensten ist“. Sie verwies auf die „wertvolle Arbeit, die Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst BFD im DRK Sachsen-Anhalt leisten“.
Stellvertretend übernahm BFDlerin Pia Füchsel die Fackel und brachte sie zur stationären Corona-Teststation im Universitätsklinikum Halle (UKH). Begrüßt wurde die Freiwillige unter anderem von Maik Dawedeit, Funktionsdienstleiter im Zentral OP, und weiteren Verantwortlichen aus seinem Bereich.
Hand in Hand – als Zeichen für die Zusammenarbeit – trugen Pia Füchsel und Zobair Hotak, Freiwilliger im Freiwilligen Sozialen Jahr im Zentral OP, die Fackel anschließend um das UKH. Die „Fackel von Solferino“ wird am Freitag unter anderem im Stadion des Fußballdrittligisten HFC leuchten, bevor sie das Bundesland in Richtung Sachsen verlässt. Katja Fischer würdigte an dieser Station die langjährige Kooperation des DRK mit dem UKH und sagte: „Wir hoffen, dass diese sehr gute Zusammenarbeit viele weitere Jahre fortgeführt wird.“
Nähere Informationen und Hintergründe zum „Fackellauf nach Solferino“ können Sie unserer Pressemitteilung vom
25. März 2022 entnehmen: www.sachsen-anhalt.drk.de/aktuell/presse-service/meldung/harzer-bergwacht-uebernimmt-das-licht-der-hoffnung-und-menschlichkeit.html
Die nächsten Stationen der Fackelübergaben sind:
Halle (Saale)
- Ab ca. 10 Uhr Hallescher FC
- Ab ca. 11 Uhr Opernhaus Halle (Saale)
Weitere Informationen:
Der Fackellauf nach Solferino wird im Internet und auf den Social-Media-Kanälen des DRK begleitet.
DRK-Webseite: https://www.drk.de/das-drk/fiaccolata2022/
Hintergrund zum DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.:
Er ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Zu ihm gehören wiederum 20 Mitgliedsverbände. Mehr als 6.500 Mitarbeitende und 6.500 Ehrenamtliche engagieren sich beim DRK in Sachsen-Anhalt.
www.sachsen-anhalt.drk.de
www.facebook.com/DRK.SachsenAnhalt