DRK-Bergretter 98 Mal im Harz im Einsatz: Einsatzzahlen bleiben trotz Corona-Jahr 2020 auf hohem Niveau
Die Bergwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Sachsen-Anhalt war im vergangenen Jahr insgesamt 98 Mal im Einsatz. Zu den besonderen Alarmierungen gehörte die Unterstützung der Bergretter bei der Bergwaldbrandbekämpfung an der Roßtrappe.
Die 99 aktiven ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht waren während des gesamten ersten „Lockdowns“ in Rufbereitschaft, wurden aber selten bis gar nicht alarmiert. „Die Menschen waren angehalten, nicht für Freizeitaktivitäten in den Harz zu reisen. Es waren also sehr wenig Menschen im Harz unterwegs. Das haben wir an den stagnierenden Einsatzzahlen gemerkt“, erklärt der Landesleiter der DRK-Bergwacht Sachsen-Anhalt Heiner Jentsch.
Zu Pfingsten kehrten die Einsatzkräfte in den regulären Brocken-Dienst vor Ort zurück. Seitdem stiegen auch die Einsatzzahlen spürbar an und erreichten trotz corona-bedingter Pause beinahe das Vorjahresniveau (104). Mit Abstand der häufigste Grund für Einsätze der DRK-Bergretter waren Wanderunfälle. Hierbei half die Bergwacht 67 Mal.
Neben den Einsätzen auf den Wanderstrecken wurden die Bergwacht-Teams auch wegen Unfällen mit dem Fahrrad alarmiert (13) oder waren bei Sucheinsätzen (6) aktiv. Acht Mal wurden die Retter im vergangenen Jahr fehlalarmiert. Zwei Totenbergungen mussten die engagierten Ehrenamtlichen leisten.
Zu den herausragenden Einsätzen 2020 zählte die Bergbrandbekämpfung an der Roßtrappe, zu der die ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler gerufen wurden. „Die steilen Hanglagen und schwer zugänglichen Areale des Harzes sind für die Einsatzkräfte der Feuerwehren kein alltägliches Gelände. Daher wurde unsere Bergwacht hier unterstützend tätig“, erklärt Jentsch. „Die Kameradinnen und Kameraden seilten sich an den Hängen ab und halfen so dabei, das Feuer zu lokalisieren“, erinnert er sich. Letztlich habe bei der endgültigen Brandbekämpfung nur der Löschhubschrauber geholfen. „Wir freuen uns, dass wir mit Hilfe einer Förderung des Innenministeriums Sachsen-Anhalt hitzebeständige Seile anschaffen konnten, sodass wir beim nächsten Brandeinsatz am Hang noch besser unterstützen können“, sagt der Bergwacht-Landesleiter.
Hintergrund zur DRK-Bergwacht Sachsen-Anhalt:
Sie zählt zu den Gemeinschaften des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. und ist seit 2018 als Fachdienst im Landkreis Harz anerkannt. Insgesamt 193 Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Sachsen-Anhalt.