Wichtige Wohlfahrtsarbeit an der Basis - DRK Landesverband Sachsen-Anhalt feiert 30. Jubiläum
Der Landesverband (LV) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Sachsen-Anhalt begeht am 23. Juni sein 30-jähriges Jubiläum. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich der hiesige LV zum Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und zu einer erfolgreichen Nationalen Hilfs-gesellschaft entwickelt.
„Möglich gemacht haben das 44.397 Fördermitglieder, 6.526 aktive Ehrenamtliche und 6.546 Mitarbeitende. Ihnen gebührt unser besonderer Dank“, sagt Präsident Roland Halang anlässlich des Jubiläums. „Auch die Menschen, die Kleidung oder Blut spenden, tragen dazu bei, dass wir einen festen Platz in Sachsen-Anhalt haben.“
Der LV Sachsen-Anhalt wurde am 23. Juni 1990 von Prof. Dr. Karl-Henry Kühne als DRK-Nachfolgeverband in Sachsen-Anhalt neu gegründet, der den Verband als Präsident 14 Jahre leitete. Ihm folgte der damalige Vizepräsident Roland Halang, der das DRK in Sachsen-Anhalt bis heute zu einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege mit 237 sozialen Einrichtungen und 29 Beratungsstellen sowie einer erfolgreichen Nationalen Hilfsgesellschaft entwickelt hat.
Insgesamt hat das DRK in Deutschland 19 Landesverbände. Der hiesige Verband vereinigt unter seinem Dach 20 Kreisverbände, die sich vor Ort in verschiedenen Belangen engagieren. Mehr als 6.500 Mitarbeitende und über 6.500 Ehrenamtliche engagieren sich beim DRK in Sachsen-Anhalt. Die Hilfeleistungen reichen von der Altenpflege und dem Rettungsdienst über die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bis hin zur Berg- und Wasserrettung.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung setzt sich seit fast 160 Jahren weltweit für das Wohlergehen der Menschen ein.
Meilensteine des Roten Kreuzes in Sachsen-Anhalt:
1990 Gründung des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt
1991 DRK wird Träger des Altenpflegeheims „Käthe Kollwitz“ in Halle (Saale)
1993 Inbetriebnahme des DRK-Bildungswerkes für die Aus- und Fortbildung in sozialen und pflegerischen Berufen (heute auch für die ehrenamtlichen DRK-Strukturen wie Wasserwacht und Bereitschaften)
1994 Start des ersten Zyklus der Freiwilligendienste mit 20 Teilnehmenden (heute größter Anbieter von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt mit rund 650 Teilnehmenden)
1996 Bau der Mutter-Kind-Kurklinik Arendsee
2002 Einsätze im Rahmen des Hochwassers in Sachsen-Anhalt
2013 Einsätze im Rahmen des Hochwassers in Sachsen-Anhalt
2015 Einsätze in der Flüchtlingsnothilfe im Land Sachsen-Anhalt
2016 Umzug aus Halle (Saale) in die Landeshauptstadt Magdeburg
2018 Anerkennung der DRK-Bergwacht Sachsen-Anhalt als Fachdienst im Sinne des Aufstellungserlasses im Landkreis Harz
2020 Einsätze im Rahmen der Corona-Pandemie
www.sachsen-anhalt.drk.de
www.facebook.com/DRK.SachsenAnhalt