Andreas Lehning, Vizepräsident des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. und stellvertretender Leiter der Wasserwacht Sachsen-Anhalt: „In Wittenberg konnten sich die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer von morgen unter Wettbewerbsbedingungen beweisen. Wir üben unter realistischen Bedingungen, damit wir im Ernstfall adäquat reagieren können, denn der Nachwuchs der Wasserwachten von heute sorgt in Zukunft für unsere Sicherheit am Wasser in Sachsen-Anhalt."
Im Rahmen des Landparcours, der „auf dem Trockenen“ stattfindet, mussten die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Ersten Hilfe und des Sanitätsdienstes unter Beweis stellen. Die Teilnehmer absolvierten sowohl Gruppen- als auch Einzelaufgaben, die von der medizinischen Erstversorgung bis hin zum Natur- und Gewässerschutz reichen. Weitere Stationen widmeten sich dem theoretischen Rotkreuzwissen sowie Themen des Jugendrotkreuzes. Die Gesamtwertung der Erste-Hilfe-Stationen fließt in die Endbewertung ein und stellt einen wichtigen Bestandteil des Wettbewerbs dar.
Im Schwimmteil des Wettbewerbs wurden verschiedene Szenarien aus dem Rettungsschwimmen simuliert. Hier mussten die Teilnehmenden unter anderem mit Bekleidung schwimmen, Rettungsringe, Rettungsbojen und Rettungsgurte mit Leine im Wasser einsetzen. Dabei sind sowohl Schnelligkeit als auch Präzision gefragt, um die verschiedenen Herausforderungen zu meistern und die sichere Rettung von „Opfern“ zu demonstrieren.
Die Veranstaltung wird nicht nur den Wettkampfgeist der Teilnehmer wecken, sondern auch die Bedeutung der Wasserrettung und Erste-Hilfe-Ausbildung für die Sicherheit im Alltag unterstreichen.
Die Ergebnisse des 32. Landeswettbewerbs im Überblick:
AK 1 (8-10 Jahre)
Gold: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Silber: Wasserwacht Magdeburg (DRK-Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.)
Bronze: Wasserwacht Wittenberg (DRK-KV Wittenberg e. V.)
AK 2 (11-13 Jahre)
Gold: Wasserwacht Magdeburg (DRK-Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.)
Silber: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Bronze: Wasserwacht Wittenberg (DRK-KV Wittenberg e. V.)
AK 3 (14-16 Jahre)
Gold: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Silber: Wasserwacht Magdeburg (DRK-Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.)
Bronze: Wasserwacht Altmark ( DRK Kreisverband Altmark West e.V.)
Damen
Gold: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Herren
Gold: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V
Gemischte Mannschaften
Gold: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Silber: Wasserwacht Magdeburg (DRK-Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.)
Bronze: Wasserwacht Wittenberg (DRK-KV Wittenberg e. V.)
Hintergrund
DRK Wasserwacht
Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter.
Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen.