„Es war kein leichter Weg – es gab Momente des Zweifelns, des Kämpfens, aber auch des Wachsens“, sagte Andrea Nutz, stellvertretende Schulleiterin, in ihrer emotionalen Rede. „Heute dürfen Sie stolz auf sich sein. Sie haben es geschafft – gemeinsam.“ Die generalistische Pflegeausbildung vereint seit 2020 alle bisherigen Pflegefachrichtungen in einem Abschluss. Neben pflegerischer Praxis standen auch Ethik, Kommunikation, Beratungsgespräche und gesetzliche Grundlagen auf dem Lehrplan.
Auch die Bereichsleiterin des Bildungswerk im DRK Sachsen-Anhalt, Ines Oppermann, war bei der Feier vor Ort. In ihrer Ansprache gratulierte sie den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg: „Sie haben Durchhaltevermögen, Empathie und Engagement bewiesen – Eigenschaften, die in der Pflege unverzichtbar sind. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie diese Begeisterung für Ihren Beruf mitnehmen und weitertragen.“
Dr. Carlhans Uhle, Landesgeschäftsführer des DRK Sachsen-Anhalt, betonte: „Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der mehr ist als ein Job. Pflege bedeutet Nähe, Menschlichkeit, Professionalität und Geduld.“
Dass das so ist, hat auch Franziska Jami in den letzten Jahren festgestellt. Nun hat sie die Ausbildung als Jahrgangsbeste abgeschlossen und reflektiert ihren Weg so: „Ich wollte etwas Sinnvolles tun, das anderen zugutekommt. Anfangs hatte ich Zweifel – aber heute weiß ich: Es war die richtige Entscheidung.“
Am 1. August startet der neue Ausbildungsjahrgang mit 18 Auszubildenden. Auch sie werden lernen, was Franziska Jami heute weiß: Pflege ist ein Beruf mit Bedeutung.