Im Jubiläumsjahr des Jugendrotkreuzes (JRK), das 2025 sein 100-jähriges Bestehen feiert, steht der diesjährige KinderSommer unter einem besonderen Vorzeichen. Das Motto „Festival der Tiere: Giraffe, Löwe, Bär… lieben den KiSo so sehr“ gibt den thematischen Rahmen vor – mit kreativen Workshops, gemeinschaftlichen Aktionen, viel Bewegung und Zeit für Austausch.
Seit mittlerweile 36 Jahren macht vor allem der inklusive Charakter den Kindersommer zu etwas Besonderem. Kinder und Jugendliche mit und ohne körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen leben und lernen während der Freizeit gemeinsam – mit Offenheit, Respekt und ohne künstliche Trennung.
Ein Höhepunkt war das traditionelle Bergfest am 4. Juli. Zu diesem Anlass lud das Jugendrotkreuz Gäste und Interessierte ein, sich vor Ort ein Bild von der Freizeit zu machen. Die ehrenamtlichen Teams stellten ihre Arbeit vor, geben Einblicke in das Programm und berichteten von ihren Erfahrungen mit der inklusiven Ausrichtung. Auch Kinder und Jugendliche kamen zu Wort – viele erzählten, wie leicht das Miteinander funktioniert, wenn Barrieren gar nicht erst entstehen.
Möglich wird all das vor allem durch das Engagement ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer aus dem DRK und dem JRK. Sie übernehmen die pädagogische Begleitung, gestalten das Freizeitprogramm und sorgen für einen verlässlichen Rahmen – Tag für Tag, oft rund um die Uhr. Viele bringen bereits Erfahrungen aus vorherigen Freizeiten mit, andere wachsen in diese verantwortungsvolle Rolle hinein. Ohne ihre Zeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren Einsatz wäre ein Angebot wie der Kindersommer nicht denkbar.
Der KinderSommer des Jugendrotkreuzes ist damit weit mehr als eine Ferienfreizeit – er ist ein Ort gelebter Teilhabe, getragen von jungen Menschen, die sich mit Überzeugung für andere einsetzen.
Die Durchführung wird durch eine Förderung der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt unterstützt.
Hintergrund
Der "KinderSommer" (KiSo) ist eine zweiwöchige Ferienfreizeit im Sommer, welche einem inklusiven pädagogischen Ansatz folgt. Anliegen ist es - gemäß der Grundwerte im Roten Kreuz - die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung in einer vielfältigen Gesellschaft schon im Kindesalter zu entwickeln und zu vertiefen.
Dies zeigt sich bereits in der vielschichtigen Zusammenarbeit der Teilnehmenden. Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Behinderung nehmen genauso teil wie Gleichaltrige ohne Beeinträchtigung. Unabhängig vom Ausmaß der Einschränkung ihrer Selbstständigkeit und des damit verbundenen Unterstützungsbedarfes können die Teilnehmenden in Kleingruppen unter ehrenamtlicher Betreuung so ihre Ferientage unbeschwert erleben.
Wir können auf über 35 Jahre Erfahrung sowie fachlich versierte ehren- und hauptamtlich Tätige zurückgreifen: dies ermöglicht eine Maßnahme, die ein Angebot für Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft, sozialen Stellung oder Gesundheit in hoher Qualität darstellt. Sie ist ein in ihrer Art und Zusammensetzung einmaliges Angebot in Sachsen-Anhalt und trägt damit auch zur Entlastung von Eltern pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher bei.